Funkraupe für den alpinen Tourismus

Bikeparks spielen eine immer bedeutendere Rolle im alpinen Tourismus, da sie nicht nur eine Alternative zu traditionellen Wintersportarten bieten, sondern auch die Sommermonate für Besucher attraktiver machen. Durch die Eröffnung neuer Bikeparks, die Anlage neuer Strecken und die höhere Auslastung wird eine maschinelle Unterstützung im Bereich Trailbau und Trailsanierung immer wichtiger. Hierbei spielt die funkgesteuerte Raupe Moritz immer öfter eine Schlüsselrolle.

 

Besonders in Regionen wie Schladming, die durch ihre atemberaubende Natur und ihre Bekanntheit im Wintersport geprägt sind, haben sich Bikeparks als wichtige Anlaufstelle für Aktivurlauber etabliert. Der Bikepark Schladming gehört dabei zu den führenden Anlagen in den Alpen und bietet eine breite Palette an Trails für Mountainbiker aller Könnensstufen. Dies trägt zur Diversifikation des touristischen Angebots und zur Verlängerung der touristischen Saison bei, da der Bikepark während der Sommermonate eine hohe Nachfrage verzeichnet.

Ein entscheidender Aspekt für die Attraktivität eines Bikeparks ist die Qualität und Pflege der Trails. Der Trailbau und die Trailsanierung sind anspruchsvolle Aufgaben, die Fachwissen und die richtige Ausrüstung erfordern. In diesem Kontext kommt die Forstraupe Moritz von der Firma Pfanzelt ins Spiel, die für den Bikepark Schladming eine unverzichtbare Rolle spielt. Diese speziell entwickelte Maschine ermöglicht es, die anspruchsvollen Gelände- und Vegetationsverhältnisse in den Alpen effizient und umweltfreundlich zu bearbeiten.

Der Moritz ist eine hochmoderne Forstraupe, die mit innovativer Technik ausgestattet ist und sich durch ihre Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit auszeichnet. Er ist in der Lage, schwere Arbeiten in steilem, unwegsamem Gelände zu erledigen, ohne dabei die empfindliche Natur zu schädigen. Bei der Trailsanierung und dem Trailbau im Bikepark Schladming wird der Moritz vor allem genutzt, um den Untergrund zu verbessern, um gefährliche Steine und Wurzeln zu entfernen oder um das vorhanden Bodenmaterial aufzuarbeiten. Durch die genaue Steuerung der Raupe können die Wege perfekt angepasst werden, sodass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Biker sicher und herausfordernd sind. Ähnliche Einsatzbedingungen sind für die Maschinenkombination auch bei der Pflege von Wanderwegen in großer Zahl vorhanden.

Ein besonders wichtiger Vorteil der Forstraupe ist ihre Umweltschonung. Sie kann auch in sensiblen Bereichen eingesetzt werden, ohne die Vegetation stark zu stören. In einem alpinen Umfeld, wo der Schutz der Natur von besonderer Bedeutung ist, wird dieser Aspekt immer wichtiger. Mit der Funkraupe Moritz von Pfanzelt können die Trails so gestaltet werden, dass sie nicht nur den Anforderungen der Biker gerecht werden, sondern auch die umgebende Flora und Fauna respektieren.

Mehr zur Funkraupe Moritz

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Bikeparks wie der in Schladming eine zentrale Rolle im alpinen Tourismus spielen, indem sie neue Zielgruppen ansprechen und zur Ganzjahresnutzung der Region beitragen. Die Forstraupe Moritz von Pfanzelt ist dabei ein unverzichtbares Werkzeug für die nachhaltige und effektive Gestaltung sowie Pflege der Trails. Die Leistung des Moritz trägt entscheidend dazu bei, dass der Bikepark Schladming als eine der besten Mountainbike-Destinationen der Alpen weiterhin bestehen kann und sowohl für die Natur als auch für die Biker ein optimales Erlebnis bietet.

 

forstARENA Reportage

Die Firma Karl Pitzer nutzt den Moritz mit dem PTH Micro Crusher in Bikeparks und darüber hinaus auch mit einer Forstfräse MAX und einer Forstseilwinde bei der Landschaftspflege sowie dem Holzrücken. Beim Nightrace in Schladming wird der Moritz mit einer Schneefräse eingesetzt.

Videoreportage öffnen

Produkte