Mit ihrer fortschrittlichen Technik und ihrer leistungsstarken Traktionsseilwinde ist die Funkraupe Moritz von PFANZELT ein unverzichtbarer Helfer im alpinen Tourismus.
Der ursprüngliche Gedanke für die Konzeption und die Konstruktion des neuen funkgesteuerten Geräteträgers war ein robustes Fahrzeug für den Forst und die Landschaftspflege zu entwickeln, dass dank einiger technischen Raffinessen auch in extremen Gelände sicher eingesetzt werden kann. Herausgekommen ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug für die Bergbahnbranche.
Skipistenpflege im Sommer in Serfaus
Während der Sommermonate verwandeln sich Skipisten in vielseitige Freizeitareale. In Serfaus kommt die Funkraupe Moritz zum Einsatz, um die Skipisten während der Sommermonate optimal auf die Wintersaison vorzubereiten.
Die vielseitige Maschine übernimmt dabei Aufgaben wie Mulchen, Bodenbearbeitung und Landschaftspflege. Dank ihres leistungsfähigen Motors, der kraftvollen Raupenantriebe und der Traktionsseilwinde kann der Moritz selbst steilste Hänge sicher befahren und effizient arbeiten.
Zum Einsatz kommt er dann z.B. im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis, um die Alpenerle zu entfernen und somit einen früheren und längeren Skibetrieb zu ermöglichen.
Die Winde macht den Unterschied
Ein besonderes Highlight ist die Traktionsseilwinde. Mit einer maximalen Seillänge von 1.000 Metern ermöglicht sie sicheres Arbeiten in extremem Gelände. Sie sorgt für zusätzliche Stabilität und vermindert die Bodenbelastung, was gerade in sensiblen alpinen Ökosystemen von großer Bedeutung ist.
Die Seilwinde gewährleistet, dass der Moritz selbst auf schwierigstem Terrain jederzeit optimalen Grip hat und effizient arbeiten kann. Die Winde wird synchron mit dem Fahrantrieb gesteuert und hält das Seil permanent auf Zug.
Der rundum drehbare Führungsarm erlaubt Bewegungsfreiheit in alle Richtungen. Der Bediener muss diese nicht zusätzlich regeln, da sie automatisiert über den Fahrantrieb der Funkraupe Moritz gesteuert wird.
Wintereinsatz beim Nightrace in Schladming
Wenn der Winter Einzug hält, beweist die Funkraupe Moritz ihre Leistungsfähigkeit bei der Pistenpräparierung in Spezialeinsätzen, z.B. für das berühmte Nightrace in Schladming. Hier sind höchste Präzision und perfekte Pistenqualität gefragt.
Sollte in den letzten Tagen vor oder zwischen den Rennen Neuschnee fallen kommt der Moritz zum Einsatz, um diesen mit einer angebauten Schneefräse über die Sicherheitszäune und damit außerhalb der Rennstrecke zu schleudern.
Dank ihres kraftvollen Antriebs, der integrierten Traktionsseilwinde und speziellen Bändern für den Einsatz auf Schnee und Eis kann der Moritz auch steile Streckenabschnitte effektiv bearbeiten und zur optimalen Vorbereitung der Rennstrecke beitragen.
Innovation trifft auf Praxistauglichkeit
Die Funkraupe Moritz von PFANZELT setzt Maßstäbe in der alpinen Geländebearbeitung. Ihre intuitive Steuerung per Funk ermöglicht eine präzise und sichere Bedienung, während die robuste Bauweise für höchste Zuverlässigkeit sorgt.
Durch den universellen, flexiblen Dreipunktanbauraum können unterschiedliche Werkzeuge und Anbaugeräte an den Moritz angebaut werden – ein wahres Multitalent – sei es bei der Pflege von Skipisten im Sommer, Präparierung von Rennstrecken im Wintern oder auch der Sanierung von Biketrails oder Wanderwegen.
Mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit und technischen Raffinesse ist die Funkraupe Moritz ein unverzichtbares Arbeitsgerät für alpine Tourismusregionen, das neue Maßstäbe setzt.
Thomas Surrer