Du hast die mittlere Reife oder den Quali?
Wir bilden dich aus..
Du hast Abitur oder Fachabitur und bereits eine praktische Ausbildung abgeschlossen?
Wir bieten dir...
Noch unsicher? Dann komm schnuppern!
Vereinbare einen Termin für ein Praktikum und lerne unser Unternehmen kennen. Erhalte einen Einblick in die Produktion und in die unterschiedlichen Aufgaben der Ausbildungsberufe.
Art | Praxispraktikum |
Dauer | 1 Woche |
Termin | nach Absprache jederzeit möglich |
Arbeitsbereich im Praktikum | Azubi-Werkstatt im Bereich der spanabhebenden Fertigung bzw. Elektroabteilung |
Voraussetzungen | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule bzw. Realschulabschluss mit mittlerer Reife |
Das ist uns sonst noch wichtig |
|
Hier kannst du dich unverbindlich zu einem Praktikum, ob schulisch oder aus Eigenintiative , anmelden. Nach Anmeldung werden wir uns mit dir in Verbindung setzen.
Wir freuen uns dich kennenzulernen!
Du hast schon als Kind gerne mit Lego gespielt oder an winzigen Bauteilen herumgebastelt? Dann solltest du deine Leidenschaft für Werkzeug und Maschinen auch in Zukunft weiterverfolgen und eine Ausbildung antreten, in der Präzision die Arbeitsgrundlage ist.
Die/Der Feinwerkmechaniker/innen fertigt metallene Präzisionsteile für Maschinen und Geräte und montiert diese – wie Legosteine - zu einer funktionsfähigen Einheit zusammen. Meist verwenden Feinwerkmechaniker/ -innen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC), zum Teil führen sie die Arbeiten aber auch manuell aus, zum Beispiel bei der Fertigung von Prototypen.
Die/ Der Feinwerkmechaniker/ -in plant Arbeitsabläufe, richtet Werkzeugmaschinen ein und bearbeitet Metall mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört weiterhin die anschließende Überprüfung der Arbeitsergebnisse, aber auch die Montage von Baugruppen bis hin zum fertigen Rückeschlepper.
Du siehst, der Beruf des Feinwerkmechanikers verlangt viel Fingerspitzengefühl, Feingefühl und Präzisionsarbeit. Er bietet dafür aber ein sehr abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgabengebiet, das viel mehr zu bieten hat, als man sich unter Handwerk wohl im ersten Moment vorstellt.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Schulabschluss:
Für die Ausbildung benötigst du einen qualifizierten Mittelschulabschluss oder einen Realschulabschluss
Schule/ Arbeitsplatz:
Metallbauer/innen der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau stellen Fahrzeugrahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Fahrzeuge und Maschinen her, z. B. in der Land- und Forstwirtschaft.
Nach Skizzen und Zeichnungen fertigen sie Bauteile aus Stahl bzw. Blechen. Dabei reißen sie das Metall an, spanen und formen es. Die einzelnen Bauteile verschweißen oder verschrauben sie. Beim Zusammenbau verwenden sie auch vorgefertigte Teile und Systeme. Sie installieren hydraulische, pneumatische und elektronische Anlagen bzw. kombinieren Baugruppen zu größeren Einrichtungen wie z.B. Ladekranen für Ladearbeiten im Forst.
Beschädigte Bauteile bauen sie aus und reparieren oder ersetzen sie.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Schulabschluss:
Für die Ausblidung benötigst du einen qualifizierten Mittelschulabschluss oder einen Realschulabschluss
Schule/ Arbeitsplatz:
Maximilian Steiner - Feinwerkmechaniker / Studium Maschinenbau
…Bei dem Tag der offenen Tür habe ich mir damals die Firma Pfanzelt genauer angesehen und mich dafür entschieden, dass ich mein Duales Studium / meine Ausbildung hier starten möchte. Die Ausbildung bei Pfanzelt ist eine gute Erfahrung für mein weitergehendes Studium im Maschinenbau. Dadurch das ich in der Praxis viel erfahre / lerne, wird mir das in meiner Studienzeit viel weiterhelfen und erleichtern.
Bewerbungsunterlagen
Dann schicke uns jetzt deine Bewerbungsunterlagen und mache den ersten Schritt in deine Zukunft.
Sag uns für welche Ausbildung du dich interessierst und warum du deine Lehre bei Pfanzelt absolvieren möchtest.
Lege deiner Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:
Du hast Fragen rund um das Thema Ausbildung bei Pfanzelt?